Sie sucht sie esslingen


sie sucht sie esslingen

Wahlbereich B7: Planung und Gestaltung von sozialen Räumen Gesamtziel und Bedeutung des Moduls bezogen auf die berufliche Qualifikation: Sozialräumlich orientierte und sozialplanerische Aufgaben und Handlungskonzepte gewinnen zunehmend Bedeutung in vielen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.

Semester wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Dieses beinhaltet 1 die materiellen Projektergebnisse und Projekttätigkeiten Broschüre, Forschungsbericht, Konzepte etc. Jugendhilfezentren etc. Hierbei kann insbesondere folgendes Verfahren angewendet werden: Erstellung eines Thesenpapiers und darauf aufbauende Diskussion in einem Kolloquium Wahlbereich B3: Soziale Arbeit in Suchtprävention und Suchthilfe Gesamtziel und Bedeutung des Moduls bezogen auf die berufliche Qualifikation: Das bislang erworbene Grundlagenwissen wird auf den Arbeitsbereich und die Zielgruppen dieses Wahlbereichs zum Handlungswissen für das Feld der Sozialen Arbeit im Bereich der Suchthilfen gebündelt.

Hierbei kann insbesondere folgendes Verfahren angewendet werden: Erstellung eines veranstaltungsübergreifenden Portfolios und darauf aufbauende Diskussion in einem Kolloquium Wahlbereich B5 : Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Gesamtziel und Bedeutung des Moduls bezogen auf die berufliche Qualifikation: Sowohl Migrationssensibilität und Inter- und Transkulturalität der Sozialen Arbeit als Querschnittsaufgabe als auch die Soziale Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte in spezifischen Handlungsfeldern gewinnt in der aktuellen Praxis der Sozialen Arbeit zunehmend an Bedeutung.

Die Studierenden erwerben Wissen, Fähigkeiten und Kenntnisse, die Voraussetzung sind für die aktive Bearbeitung zentraler Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben. In exemplarischer Weise erfahren die Studierenden, auf welche Weise Analyse, Planung, Handeln und Reflexion im jeweiligen Feld mit Hilfe der Kenntnisse aus den jeweils beteiligten Disziplinen bewältigt werden können.

Arbeit zu einer entsprechenden selbstgewählten Thematik bei den Exkursionen: Bericht und Reflexion bei den Seminaren zum Berufseinstieg: eine angebotstypische Arbeit. Fluchtgeschichte Erarbeitung historischer sowie aktueller Diskurse zu Migrations- und Integrationspolitik auf globaler, europäischer und nationaler Ebene Prüfung: Die Prüfungsleistung wird erbracht durch eine Klausur Minuten.

Wahlbereich B1: Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in erzieherischen Hilfen Gesamtziel und Bedeutung des Moduls bezogen auf die berufliche Qualifikation: Das bislang erworbene Grundlagenwissen wird auf den Arbeitsbereich und die Zielgruppen dieses Wahlbereichs zum Handlungswissen für das Feld der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Erziehungshilfe gebündelt.

Aus der Theorie- und Feldkenntnis leiten die Studierenden systematisch Entwicklungsbedarfe und -potenziale ab und sind in der Lage Konzepte für die Weiterentwicklung des Feldes zu entwerfen. Inhalte: Einblick in die Arbeitsfelder: Sozialpädagogische Heime und Verbundsysteme erzieherischer Hilfen z.

Im Modul wird das bislang erworbene Grundlagenwissen auf den Arbeitsbereich Erwerbsarbeit bezogen vertieft, mit theoretischen Konzepten unterlegt und zu einem differenzierten Handlungswissen gebündelt. Einblick in die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte und der damit verbundenen Paradigmen Erarbeitung historischer z.

Die Dozierenden können im Einzelfall hiervon abweichen. Soziale Arbeit hat in allen Arbeitsfeldern und theoretischen Überlegungen die Kategorie Geschlecht mit einzubeziehen und entsprechend reflektierte Handlungskonzepte zu gestalten. Das bislang erworbene Grundlagenwissen wird auf Arbeitszusammenhänge, Sichtweisen und Zielgruppen von Sozialer Arbeit und Migration zum Handlungswissen gebündelt.

Inhalte: Im Inland und ins europäische Ausland: Kennenlernen innovativer Projekte und Strukturen des Sozial und Gesundheitswesens Summerschools Vortragsreihen, Lektürekurse und Seminare, z. Punkt 2 und 3 bleiben unberührt 8 ECTS Studium Generale Gesamtziel und Bedeutung des Moduls bezogen auf die berufliche Qualifikation: Das Studium Generale vermittelt eine akademische Allgemeinbildung im Sinne des ganzheitlichen Bildungsbegriffs und Schlüsselqualifikationen.

Hierbei kann insbesondere folgendes Verfahren angewendet werden: die schriftliche Entwicklung eines Konzeptes inklusive empirischer und theoretischer Herleitungen und Begründungen. Migration und Geschlecht etc.

Prüfen Sie sich

In exemplarischer Weise erfahren die Studierenden, auf welche Weise Analyse, Planung, Handeln und Reflexion mit Hilfe der Kenntnisse aus den beteiligten Disziplinen gestaltet werden können. Die Gestaltung der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft wird auf den Ebenen der Analyse, der Planung, des beruflichen Handelns und der Reflexion aus den beteiligten Disziplinen beleuchtet.

Das Studium Generale ist studiengangs- und fakultätsübergreifend konzipiert. Dieses beinhaltet in der Regel ein Gruppenreferat oder eine sonstige mündliche Prüfungsleistung, in welcher der Verlauf und die weitere Planung des Projektes dargestellt wird.

Sie sucht Sie - Frau sucht Frau - kostenlose Kontaktanzeigen

Die Studierenden erarbeiten exemplarisch Analysen und reflexive Vorgehensweisen mit Hilfe der Kenntnisse aus den beteiligten Disziplinen. Sind die Projektergebnisse immateriell z. Wahlbereich B6: Soziale Arbeit im Kontext von Erwerbsarbeit Gesamtziel und Bedeutung des Moduls bezogen auf die berufliche Qualifikation: Erwerbsarbeit und Erhalt von Erwerbsarbeit sind zentrale gesellschaftliche Teilhabe- bzw.

Die theoretisch-praktische Bearbeitung von sich aus den Projektthemen ergebenden Aufgabenstellungen befähigt die Studierenden, ein gemeinsames oder individuelles, berufsbezogenes Vorhaben zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Postmigration theoretischer Konzepte zu Migration und Integration und gesellschaftlich relevanter Diskurse zu Themen im Bereich von Zuwanderung und Integration Erarbeitung wichtiger rechtlicher Aspekte in Bezug auf die Soziale Arbeit mit Menschen mit Migrations- bzw.

Die Sicherung der Teilhabe an Erwerbsarbeit ist eine Querschnittsaufgabe Sozialer Arbeit, d. Sie erwerben die Grundlagen zur fundierten Auseinandersetzung mit aktuellen geistes-, natur-, sozialwissenschaftlichen, sozialpolitischen und kulturellen Fragen und entwickeln exemplarisch Lösungsansätze.

Inhalte: Erarbeitung von und Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und Analyseinstrumenten im Bereich Erwerbsarbeit als gesellschaftlicher Integrationsmodus Erforschung verschiedener Arbeitsfelder, z. Inhalte: Einblick in verschiedene theoretische Konzepte zur Sozialen Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte wie inter- und transkulturelle Soziale Arbeit, Pädagogik der Anerkennung, Migrationspädagogik, Postkolonialismus und Rassismus- und Diskriminierungskritik und deren Reflexion Einblick in ausgewählte Handlungsfelder der migrationsspezifischen Sozialen Arbeit wie z.

Wahlbereich B2: Geschlechterreflexive Soziale Arbeit Gesamtziel und Bedeutung des Moduls bezogen auf die berufliche Qualifikation: Die Kategorie Geschlecht gilt als eine von mehreren zentralen Kategorien der sozialen Differenzierung und sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft.

Das bislang erworbene Grundlagenwissen wird auf die Arbeitszusammenhänge, Sichtweisen und Zielgruppen dieses Wahlbereiches zum Handlungswissen für das Feld der Sozialen Arbeit in und mit Sozialräumen gebündelt. Aus den angebotenen Wahlpflichtfächern kann ein Modul gewählt werden.

Chicago School sowie aktueller z. Die Prüfungsleistung 6. Die Studierenden erfahren exemplarisch, wie Analysen und reflexive Vorgehensweisen mit Hilfe der Kenntnisse aus den beteiligten Disziplinen bewältigt werden können.