Wolfen treff


wolfen treff

Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen als Träger nicht mehr möglich, die steigenden Eigenanteile für den Betrieb zu tragen, obwohl auch der Landkreis und die Stadt die Arbeit finanziell unterstützt hatten. Menschen verschiedenster Herkunft kamen hier zusammen und so wurde durch das aktive Miteinander die Integration lebendig und nicht zuletzt auch durch viele Ehrenamtliche ermöglicht und begleitet.

Vor diesem Hintergrund war es dem Diakonieverein e. Besonderer Dank für das Geleistete gilt Frau Silke Kahl, die in den letzten elf Jahren die Arbeit im offenen Treff prägte und sich engagiert für die Kinder und Jugendlichen einsetzte. Im Offenen Treff trafen sich in den letzten 24 Jahren Kinder und Jugendliche aus der Stadt Bitterfeld-Wolfen oder Jene, die aus unterschiedlichsten Gründen ihr Geburtsland verlassen hatten.

Sie hatten Frau Kahl am Standort und bei den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit in den vergangenen Jahren unterstützt.

Stadt Witten

Sie arbeitete intensiv mit anderen Trägern der Stadt zusammen und wird sich im Januar in einem neuen Betätigungsfeld, der DIAKONIE Erziehung und Bildung gGmbH, bewähren. Nationale Klimaschutzinitiative Offener Treff Wolfen-Nord ist geschlossen Durch den Rückbau der Wohngebiete in Wolfen-Nord hat sich die Bedarfssituation im dortigen Umkreis stark verändert.

Im Offenen Treff gestalteten sie gemeinsam ihre Freizeit. Dank gilt ebenso den weiteren Mitarbeiterinnen des Jugendmigrationsdienstes, Frau Mederake, Frau Otte und Frau Hohbach.