Hagen speed dating


hagen speed dating

Veranstaltungen für Ausbildungspersonal

Das Unternehmen entschied sich deshalb, bei der Beratung ihrer ausscheidenden Beschäftigten auf PEAG Transfer zu setzen, wie es ein Sozialplan ermöglicht. Ziel von PEAG Transfer ist die Vermittlung der von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen in eine neue Festanstellung.

Mit ihren rund fünfzig Mitarbeitenden begleitet sie Unternehmen bei der sozialverträglichen und verantwortungsvollen Durchführung von Stellenabbau. Nur dass es hier um Fachwissen und technische Erfahrung in speziellen Berufssparten geht, zum Beispiel Maschinenbediener, Sandstrahler, Elektroniker für Betriebselektrik oder Oberflächen-Rissprüfer.

Und wie kommen jetzt der neue Job und die Fachkräfte zusammen? Er lobt auch die Unterstützung durch PEAG Transfer, um eventuell notwendige Qualifikationen für die neuen Mitarbeitenden zu organisieren. Während einer Werksführung für die potentiellen Mitarbeitenden verschafften diese sich zuvor einen Eindruck von der Schmiedag und ihren möglichen neuen Arbeitsplätzen.

Zu den bundesweiten Firmenkunden zählen vor allem mittelständische Unternehmen aus allen Branchen. PEAG Transfer ist Teil der PEAG Unternehmensgruppe, zu der auch die PEAG Personal GmbH, die PEAG HR GmbH und die PEAG Mitarbeiter-Beteiligungs-GmbH gehören.

Einige Mitarbeitende können dort aufgrund eines Markteinbruchs nicht weiter beschäftigt werden. Mit einem Speed-Dating, bestens bekannt aus der Welt der Suche nach einem neuen Beziehungspartner.

Im 15-Minuten-Takt zum Job

Delia Dehmel, Beraterin der PEAG Transfer, überlegte sich zusammen mit dem HR-Direktor der Schmiedag, Martin Karmann, wie diese innovative Form der Jobsuche ablaufen kann. Mit Erfolg: Die PEAG hat mit der Schmiedag GmbH um die Ecke in Hagen schon Kontakt zu einem potentiellen neuen Arbeitgeber.

Danach präsentierte sich jeder in einem kurzen Job-Interview, begleitet durch PEAG-Beraterin Delia Dehmel. Über PEAG Transfer Die PEAG Transfer GmbH in Dortmund unterstützt seit Arbeitgeber, Betriebsräte und Beschäftigte bei betrieblich notwendigen Veränderungs- und Transformationsprozessen.