Der Online-Vortrag soll die Teilnehmer über die Strukturen der Portale informieren, Fallstricke aufzeigen und sie für das Thema sensibilisieren. Sie kommunizieren per E-Mail, nutzen Social-Media-Kanäle oder wickeln ihre Bankangelegenheiten und andere Verträge online ab. Wer gut informiert ist, erkennt diese Kostenfallen und kauft auch im Internet sicher ein.
Wie kommen Hinterbliebene an die zum Teil sehr wichtigen Informationen? Und auch bei Minderjährigen stehen Online-Games und Apps hoch im Kurs. Bei vielen Portalen kann dann auch gleich die Reise gebucht oder ein neuer Tarif ausgewählt werden. Im Online-Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen Überblick und hilfreiche Informationen über Kostenfallen beim Online-Shopping.
Für Verbraucher ist es jedoch nicht immer leicht, die Geschäftsmodelle der Platt-formen und das Zusammenspiel verschiedener Vertragspartner zu verstehen. Cookie-Banner, Popups für Newsletter, Countdowns beim Online-Shopping oder Anmeldeformulare für einen neuen Account - im Internet begegnen uns an vielen Stellen unternehmensfreundliche Voreinstellungen und manipulative Designs, die Nutzerinnen und Nutzer ungewollt in eine bestimmte Richtung lenken wollen.
Wie das bargeldlose Bezahlen funktioniert und worauf Sie für eine sichere Nutzung von mobilen Zahlungsdiensten achten sollten, erfahren Verbraucher in diesem Online-Vortrag. Verbraucher und Verbraucherinnen müssen z. Der Online-Vortrag beschäftigt sich mit den verschiedenen Geschäftsmodellen, hinter-fragt diese kritisch und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Online-Spielen und Apps.
Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Wir geben Antworten auf diese Fragen und klären auf, wann und wie Erben darüber entscheiden können, ob die Accounts abgewickelt, gelöscht oder in einen Gedenkstatus versetzt werden.
Potenzielle Partner und Partnerinnen kennen zu lernen, ist in der analogen Welt nicht immer einfach. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher greifen daher auf Angebote aus dem Internet zurück. TRACKING - SPUREN IM NETZ Wer sich im Internet bewegt, begegnet "Cookies" und anderen Tracking Methoden jeden Tag.
Welche Trackingmethoden es gibt und was diese alles mitlesen und speichern, dürfte vielen jedoch nicht klar sein. Aktuelle Termine von Online-Vorträgen und andere Veranstaltungen der Verbraucherzentrale Bayern finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Vom Vertrag bis zum Widerruf - beim Online-Shopping lauern zahlreiche Kostenfallen.
Mit Hilfe von Vergleichsportalen erhalten Verbraucher schnell eine Übersicht über die verschiedenen Angebote. Egal ob eine Reise gebucht werden soll, ein neuer Stromtarif benötigt oder ein neuer eBook Reader gesucht wird. Auf dem Smartphone ist die App schnell installiert. Auch hier gibt es immer wieder Probleme.
Wir geben Anregungen, wie man eine Person des Vertrauens in die Entscheidungsfindung einbeziehen und sie mit der Verwaltung des digitalen Nachlasses beauftragen kann. Bei der Online-Partner:innensuche gibt es jedoch einige Dinge zu beachten. Der Online-Vortrag soll diese Punkte klären und Verbraucher darüber informieren, welche Möglichkeiten sie haben, Tracking zu kontrollieren und die Privatsphäre zu schützen.
Verbraucher und Verbraucherinnen sollten die Angebote allerdings kritisch betrachten. Diese Designs nennt man Dark Patterns. Ein verspäteter Widerruf oder die Nichtzahlung einer Forderung wegen eines vermeintlichen Mangels können dazu führen, dass dem Käufer ein Schaden entsteht.
Für erbrachte Dienstleistungen können die Portale einen Ersatz verlangen. Der Vortrag zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wo Unternehmen Dark Patterns einsetzen und wie damit Entscheidungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern beeinflusst werden. Auch das Thema Datenschutz ist im Bereich Online-Gaming nicht zu vernachlässigen.
Der Online-Vortrag richtet sich an Verbraucher jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung treffen wollen. Doch was passiert mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt. Gefällt Verbrauchern und Verbraucherinnen das Angebot auf der Plattform nicht, besteht die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von zwei Wochen zu widerrufen.
Schnell hat man ungewollt ein kostenpflichtiges Abonnement abgeschlossen. Bleiben sie bestehen? AUGEN AUF BEIM ONLINE-SHOPPING! Nicht jede augenscheinlich kostenfreie App ist auch kostenlos. Der Online-Vortrag gibt den Teilnehmern einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Online-Dating und die gängigen Fallstricke.