Speed dating ab 50 salzwedel


speed dating ab 50 salzwedel

In der Fortbildung geht es um aktuellen Antisemitismus und dessen Entwicklungslinien. Es spielt Marian Bulang in der Regie von Stefan Wolfram. ZEUGEN - KRIEG, KULTUR UND MYTHOS Gesprächsrunde mit dem ukrainischen Dramatiker und Theatermacher Pavlo Arie und dem Journalisten und Autor Manfred Quiring Der Angriffskrieg auf die Ukraine wirft aktuell viele Fragen auf und provoziert verschiedene Sichtweisen.

Eine zentrale Rolle für die russische Rechtfertigung spielen historische Narrative, die auch in westlichen Gesellschaften verfangen. Lutz Fiedler vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam hat ihren Text noch einmal gelesen und stellt mit aktuellem Blick heraus, was Hannah Arendt über jüdische Politik und internationale Strafgerichtsbarkeit nach dem Holocaust reflektierte.

So gibt es Beispiele eines guten Miteinanders sowie Vorurteile und Diskriminierung bis hin zu strafrechtlichrelevanten Angriffen. Filme, Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und Workshops regen dazu an, ins Gespräch über Toleranz, den Umgang mit Gewalt und Wege des Miteinanders in der Gesellschaft zu kommen.

Dabei haben die Menschen auch hier verschiedene Erfahrungshintergründe und Zugehörigkeiten. Mit Andreas Froese erkunden sie in der Gedenkstätte Isenschnibbe, wie sich Erinnerungskulturen in der DDR und der Wendezeit bis heute verändert haben. Freitag Workshop von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal für Kinder ab 6.

Wenn von Vielfalt die Rede ist, gilt Ostdeutschland oft als Ausnahme. Samstag Wege in die Unabhängigkeit". Eintritt frei. Veranstaltet von: Hochschule Magdeburg-Stendal, Theater der Altmark und Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in der Trägerschaft der Altmärkischen Bürgerstiftung Hansestadt Stendal In Zusammenarbeit mit: Stadtarchiv der Hansestadt Stendal, Initiative »Herz statt Hetze« Stendal, Evangelische Stadtgemeinde Stendal, Hansestadt Stendal, Uppstall-Kinos Stendal, Freiwilligen-Agentur Altmark e.

Seite NEWS Überschrift

Nur diekleine Lillimaus wagt Kritik, wofür sie in die Bibliothek verbannt wird. Dienstag Die Urkunde "Stendaler Judenverordnung" von der Markgrafen Otto und Konrad ist die älteste bekannteurkundliche Erwähnung von Juden und Jüdinnen in Stendal sowie der Mark Brandenburg.

Ausstellungseröffnung der Hansestadt Stendal und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Die Ausstellung zu multikulturellen Perspektiven Sachsen-Anhalts in Geschichte und Gegenwart entstand in Zusammenarbeit der Landeszentrale für politische Bildung, des Landesheimatbundes e.

Doch schon bald beschleicht den Zuhörer Unbehagen. Kostenfreie Karten an der Theaterkasse oder unter - Sonntag Der Eintritt ist frei. Montag Der überausstarke Willibald nutzt die Angst vor der Katze, um sich zum Boss des Mäuserudels aufzuschwingen, und fordert Gehorsam.

DAS HEISST, ICH WAR NICHT MEHR DER MEINUNG, DASS MAN JETZT EINFACH ZUSEHEN KANN. Ebenso ist die Zerstörungvon ukrainischer Identität und Kultur wichtiger Teil der russischen Kriegsführung. Januar, den Tag der Befreiung von Auschwitz, lädt ein vielfältiges Programm zu einer Woche des Erinnerns und des Denkens ohne Geländer ein.

Klasse Kitty, die Tagebuchfreundin von Anne Frank, steht im Zentrum einer Graphic Novel von Ari Folman aus dem Jahr Im Workshop können sich Kinder durch die Figur der mutigen Kitty mit der Bedeutung von Verfolgung und Flucht für Kinder in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen.

Jetzt kostenlos Mitglied werden

Mittwoch Katrin Reimer-Gordinskaya Hochschule Magdeburg-Stendal und Raphael Hoffmann Bundesverband RIAS e. Ziel ist es, unterschiedliche Formen von Antisemitismus zu erkennen, polizeilich angemessen zu reagieren und mit Betroffenen richtig umgehen zu können.

Geöffnet bis zum Mound Mi 7 - 16 Uhr, Di und Do 7 - 18 Uhr sowie Fr 7 - 13 Uhr. Ihr Bericht erschütterte die Welt und löste nicht nur wegen des Begriffs der "Banalität des Bösen" heftige Kontroversen aus. Es beruht auf der Lebensgeschichte von Johann Wilhelm "Rukeli" Trollmann, der in dener Jahren zum besten deutschen Boxer aufstieg.

Das Theaterstück entlarvt die perfiden Argumentationsmechanismen der sogenannten Selbstverwalter und fragt: Wie verführbar sind wir?